Jan-Iwo
Jäkel
|
-
BIM-Modelle & Digitale Zwillinge von Infrastruktursystemen im Betrieb
-
Künstliche Intelligenz im Bauwesen
-
Ontologien und Linked Data im Bauwesen
-
Entrepreneurship im Bauwesen
|
-
Erarbeitung einer Handreichung als Mustervorlage für Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) bei der Nutzung digitaler Modelle im Betrieb von Brückenbauwerken
-
Verknüpfung von Ontologien mit digitalen Brückenbauwerken
-
Integration von Natural Language Processing (NLP) in eine CDE im Betrieb von Brückenbauwerken
-
Vergleich des Digital Prototypings mit der Entwicklung von BIM-Modelle und Digitalen Zwillingen im Bauwesen
-
Identifizierung von Chancen und Herausforderungen von Start-ups in der Bauindustrie (ConTech)
-
Identifizierung von kritischen Erfolgsfaktoren von Start-ups in der Bauindustrie (ConTech)
|
Infrastruktur & Automatisierung
|
Peter
Gölzhäuser
|
- BIM im Infrastrukturbau
- CDE
- Digitale Methoden in Planung, Bau und Betrieb
- Künstliche Intelligenz im Bauwesen
- Bauprojektmanagements im Big-Data-Kontext
|
- Entwicklung einer Bewertungsmatrix für KI-Algorithmen zur Generierung von objektorientierten Bauwerksmodellen der Verkehrsinfrastruktur
- Systematische Literaturanalyse über den Status Quo zur KI-basierten Auswertung von Dokumenten in der Bauindustrie
- Untersuchung von Automatisierungspotenzialen unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Generierung von objektorientierten, digitalen Bestandsmodellen
- KI-basierte Auswertung bestimmter relevanter Informationen aus Bestandsplänen bzw. Bauwerksmanagementsystemen
|
Jonathan
Matthei
|
- BIM im Infrastrukturbau
- CDE, VR & Augmented Reality
- Digitale Methoden in Planung, Bau und Betrieb
- Automatisierung der Bauproduktion
|
- Der digitale/BIM-basierte Bauantrag - Darstellung des Status quo im Infrastrukturbau
- Potentialanalyse zur Verknüpfung von BIM-Modelldaten mit AR-Technologie im Kontext der Öffentlichkeitsbeteiligung
- Entwicklung eines Konzepts zur Effizienzsteigerung im Genehmigungsprozess von Windkraftanlagen mittels digitaler Bürgerbeteiligung
- Entwicklung eines Konzepts zur Effizienzsteigerung von Baumaßnahmen im Straßenbau mittels E-Partizipation
- Entwicklung eines Level of Participation (LoP) zur partizipativen Gestaltung in Planungs- und Genehmigungsprozessen
- Natural Language Processing (NLP) Verfahren zur Analyse von Feedbackdaten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten
- Systematische Analyse von Gamification-Ansätzen zur Bürgerbeteiligung im Rahmen von Infrastrukturprojekten
|
Konrad
Neubaur
|
|
Bachelorarbeiten:
-
Serielle Sanierung in Deutschland - Potenziale Herausforderungen und Wechselwirkungen in Praxis Wissenschaft und Politik
-
Untersuchung ausgewählter BIM-Anwendungsfälle von BIM Deutschland auf ihr Potenzial zur Reduktion von Ursachen für Kostenüberschreitungen und Terminverzögerungen in öffentlichen Bauprojekten
|
Tessa Oberhoff
|
- Digitale Transformation zur Prozessoptimierung im Bauprojektmanagement
- Wirtschaftlichkeit der Methode Building Information Modeling (BIM)
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Baubranche
|
Bachelor-/Masterarbeiten:
- Status quo von BIM-basiertem Risikomanagement in Bauprojekten
- Literaturrecherche zum Digitalisierungsgrad der Baubranche und verschiedener Akteure dieser im internationalen Vergleich
- Test und Durchführung einer KI-basierten Clusterung von Bauprojekten zur verbesserten Steuerung im Multi-Projektmanagement
- Untersuchung von Process Mining zur Analyse und Optimierung von Planungs- und Bauprozessen
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Bauwesen (verschiedene Themen möglich, bringen Sie gerne eigene Ideen ein)
|
Hendrik Benz
|
- Innovative Construction Materials (e.g. Mass Timber Assemblies, Clay-based Materials, Composites)
- Innovative Technologies in Construction (e.g. Large-Scale 3D-Printing)
- Robotics in Construction and Human-Machine-Collaboration
- Generative Design and Optimization Algorithms
|
Bachelor-/ Masterarbeiten:
- Entwicklung eines 3D-Druckkopfes für die Extrusion von Material mit visosen/ pastösen Eigenschaften für die Verwendung an einem Leichtbauroboter
- Entwicklung eines Setups zur Reichweitenoptimierung eines Leichtbauroboters durch die Nutzung von ArUco Markern am Beispiel Mauerbau
|
|
|
|
|
|
|
Sven
Mackenbach
|
- Circular Economy
- Modulbau
- Innovative Bauweisen
- Strategieentwicklung
|
Aktuell können durch Herrn Mackenbach leider keine Abschlussarbeiten betreut werden.
|
Digitale Transformation & Hochbau
|
Sabine
Hartmann
|
- Digitalisierung im Hochbau
- Digitalisierung im Klinikbau
- Lebensyzklusanalysen durch digitale Methoden
|
Bachelorarbeiten:
- Literaturrecherche: Untersuchung des Status Quo zum Einsatz von regelbasierten Prüfungen von digitalen Modellen
(Hinweis: Gute Englischkenntnisse sind bei dieser Arbeit Voraussetzung. Die Arbeit wird auf Deutsch verfasst, jedoch ist die Literatur überwiegend in englischer Sprache vorhanden.)
Masterarbeiten:
- Der digitale/BIM-basierte Bauantrag - Darstellung des Status quo im Hochbau
|
Timothy König
|
- BIM in der industriellen Vorfertigung
- Robotiksysteme in digitalen Bauprozessen
- Automatische Datenerfassung und – verarbeitung
|
- Untersuchung des Status Quo zur Integration der industriellen Vorfertigung in BIM (CAM, ERP, MES)
- Untersuchung des Status Quo der Integration der mobilen Robotik in BIM
- Entwicklung einer Simulation von Logistikprozessen mittels autonom navigierender Roboter auf der Baustelle basierend auf BIM-Daten
- Untersuchung von Zusammenwirken von stationären und mobilen Robotern für automatisierte Bauprozesse
- Umsetzung von 4D-Modellsequenzen in Augmented Reality zur Unterstützung der Bauausführung
- Systematische Analyse von Bauprozessen in der stationären Fertigung im Vergleich zum Schiffsbau
- Untersuchung des Status Quo und Potenzials von BIM im Kontext von extraterrestrischen Anwendungen
|
Anne Zaun
|
- Digitale Transformation
- Digitalisierung im Klinikbau
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Hochbau
- Einbezug digitaler Gebäudezwillinge in digitalen Stadtzwillingen
|
- BIM-basierte Projekt- und Bauwerksdokumentation unter Berücksichtigung des Einsatzes von BIPV(T)-Anlagen
- BIM-basiertes Inbetriebnahme-Management am Beispiel von BIPV(T)-Anlagen
- BIM-basierte Ausschreibung und Vergabe am Beispiel von BIPV(T)-Anlagen
- BIM-basierte energetische Gebäudeplanung
- Native IFC Modellierung als Alternative zu herkömmlichen BIM-Autorensoftwares
- Weitere Themen im Bereich von BIM und BIPV(T)-Anlagen, im Kontext des Forschungsprojektes BIMPV sind möglich
|
|
|
|
|
|
|
Fabian
Edenhofner
|
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen
-
Urban Mining
-
Betrieb und Rückbau von Bauwerken
-
Digital Twins
-
Building integrated Photovolatic Thermal Systems
|
- Laufend Abschlussarbeiten im Kontext von BIPV(T)-Anlagen zu vergeben
- Status Quo und ggf. Umsetzung von Optimierungsansätzen für die Rückbauplanung
- Status Quo zur modellbasierten Rückbauplanung
|
Digitalisierung & Nachhaltigkeit
|
Michelle Kaus
|
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau
- BIM & Digitale Zwillinge
- Künstliche Intelligenz, MCDM (Multiple-criteria decision-making) zur Entscheidungsfindung in Nachhaltigkeitsfragen
- Informationsmanagement, Datenbanken, Materialpässe
- Prozessmodellierung und Konzeptionierung
- 3D-Druck, Additive Fertigung
|
Bachelorarbeiten:
- Empirische Untersuchung zum aktuellen Stand digitaler Informationen und Prozesse im Straßenwesen
- Empirische Untersuchung zur Definition von Datenanforderungen für Softwarelösungen zur Nachhaltigkeitsbewertung im Infrastrukturbau
Masterarbeiten:
- Entwicklung eines Prozess- und Informationsflussmodells für die digitale Planung und Ausführung von Infrastrukturbauten unter Berücksichtigung der Betrachtung der Nachhaltigkeit
- Untersuchung von Modellen der Künstlichen Intelligenz zur Entscheidungsunterstützung einer teilautomatisierten Nachhaltigkeitsbewertung im Infrastrukturbau auf Basis eines BIM-Modells
- Untersuchung der Entwicklung der Relevanz von Informationen für die Nachhaltigkeitsbetrachtung von Infrastrukturbauten über den Lebenszyklus
|
Donald
Lako
|
- BIM und Machine Learning: Automatisierte und selbstlernende Systeme
- Digitales Baumanagement und Lebenszyklusbetrachtung
- Innovation und Changemanagement in der Baubranche
- Visualisierung in der Baubranche (Rendering, Filmanimation, virtuelle Begehung, VR, AR)
- Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
- Projektmanagement, Agiles Management & servile Leadership
-
Konformitätsprüfung
-
Generative Design
|
Bachelorarbeiten:
- Identifikation von Anforderungen an Visualisierungsarten im Kontext von ausgewählten BIM-Anwendungsfällen.
|
Shervin
Rahnama
|
- Circular Economy
- BIM mit Visualisierungswerkzeugen (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality)
|
- Gebäuderessourcenpass / Materialpass
- Ontologie, Linked Data
- Datenbanken
- Laufend Abschlussarbeiten im Kontext von BIPV(T)-Anlagen zu vergeben
|