Forschungsprojekte

 
  OTH2 Projektlogo Urheberrecht: © ICoM

OHT2 | Off Highway-Twins-2

Im Lebenszyklus von Infrastrukturobjekten anfallende Arbeiten benötigen eine verlässliche Datengrundlage. Im Rahmen des Projekts OHT2 wird daher untersucht, wie Umgebungsdaten auf der Basis von digitalen Zwillingen mobiler Arbeitsmaschinen abgeleitet und in Cloud-Datendienste überführt werden können. mehr...

 
 
  Projektlogo Urheberrecht: © ICoM

ReBaDI

Im Forschungsprojekt "Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digtiale Innovationen" des ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen gemeinsam mit dem Institut für Baustoffforschung und Bauwerkserhaltung der RWTH Aachen Universität wurde das Ziel gesetzt, eine ganzheitliche Methode für eine ressourceneffiziente und optimierte Bauwerkserhaltung von Hochbauten in Stahlbetonbauweise durch die Nutzung von digitalen Innovationen zu entwickeln. mehr...

 
  Projektlogo Urheberrecht: © A.Zaun

air-Kon-Matrizen

Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung von air-Kon-Matrizen - aufblasbare, individuell geformte und ressourcenschonende Hohlkammer-Matrizen - für die Herstellung von Leichtbaufundamenten. Teilziel des Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen besteht dabei in der Entwicklung digitaler Modelle für die Hohlkammerfundamente, welche zum einen für die teilautomatisierte Fertigung genutzt werden sollen und zum anderen für die onsite-Nutzung zur Montage der Hohlkammermatrizen dienen sollen. mehr...

 
  mdfBIM+

mdfBIM+

Ziel des Projektes ist die (teil-)automatisierte Erstellung von digitalen Zwillingen für bestehende Infrastrukturbauwerke. Die Grundlage schafft eine Fusionierung aktueller Messdaten (Photogrammetrie- bzw. LiDAR-Aufnahmen) mit der vorhandenen Bauwerksdokumentation. Die so entstehenden BIM-Bestandsmodelle bilden die Basis für ein zukunftsorientiertes Erhaltungsmanagement und nachhaltige Verkehrsinfrastrukturen. mehr...

 
  Logo CDE.BStB Urheberrecht: © Yumi Furuno

CDE.BStB

Im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) verfolgt das kürzlich gestartete Forschungsprojekt CDE.BStB das Ziel der Entwicklung eines spezifischen Konzepts einer bundeseinheitlichen, inter-organisationalen CDE. Damit werden das Informationsmanagement und die Kommunikation im deutschen Straßenbau vereinheitlicht. Durch die Etablierung einer bundeseinheitlichen CDE für öffentliche Verwaltungseinrichtungen des Infrastrukturbaus soll eine konsistente und strukturierte Datenbasis für öffentliche Verwaltungseinrichtungen geschaffen werden. mehr...

 
  BIM-LoVE

BIM-LoVE

Durch BIM ergeben sich für Visualisierungen komplett neue Möglichkeiten. Allerdings bestehen für nötige Prozessschritte, Schnittstellen, Ausprägungen und Qualitäten der Visualisierungen weder Definitionen noch Standards. Ziel ist ein allgemein gültiger Leitfaden, welcher die Methoden der Bauwerksvisualisierung auf Basis von objektorientierten 3D-Modellen erörtert, validiert und erstmalig in einem Stufenkonzept definiert. mehr...

 
  KlinikBIM - Logo

KlinikBIM

Das Forschungsvorhaben KlinikBIM liefert einen allgemeingültigen Leitfaden, in dem eine holistische BIM-Strategie für alle Bauherren und Betreiber von zukünftigen Krankenhausprojekten manifestiert wird. Die entwickelte BIM-Strategie setzt auf einer konkreten Analyse der strategischen Ziele der verschiedenen im Projekt... mehr...

 
  Fliessender Beton

Klimaneutraler Beton

Der Begriff Nachhaltigkeit erfährt zunehmend in der Öffentlichkeit und Politik Bedeutung. Bei der Realisierung der Pariser Klimaschutzziele spielt die Bauindustrie eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projekts „Klimaneutraler Beton“ soll diesem Problem begegnet werden, indem mögliche Maßnahmen zur Reduktion der Umweltwirkung von Transportbeton erarbeitet und bewertet werden. mehr...

 
  Dänischer Pavillon Urheberrecht: © www.passivhaus.de

BIMPV

Die Akzeptanz und der Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik-Systeme soll durch eine Optimierung des Lebenszyklus von der Planung über die Installation bis zum Betrieb durch Nutzung der digitalen Methode Building Information Modeling gesteigert werden. Die Federführung für das mit rund 2,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt ... mehr...

 
  BIM Logo Urheberrecht: © BMI

BIM für Bundesbauten

Der Masterplan BIM für Bundesbauten beschreibt die stufenweise Implementierung und Anwendung der digitalen Arbeitsmethode unter Berücksichtigung der organisatorischen, rechtlichen und technologischen Randbedingungen im Bundesbau. mehr...

 
  digiKOM - Logo

digiKOM

Im Rahmen des durch das Land Niedersachsen finanzierten Forschungsprojektes digiKOM werden auf Landesebene die Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung von Verwaltungsakten und Vorgängen im Zusammenhang mit der Prüfung und Erteilung von Baugenehmigungen untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens... mehr...

 
  Eisenbahnbrücke Urheberrecht: © Hartung

DiMaRB

Ziel ist ein präventives, langzeitliches Monitoring von Brückenbauwerken, welches die Wartungs- und Instandhaltungskosten senkt und zugleich die Betriebs- und Ausfallsicherheit steigert. Anlagenverantwortliche von Brückenbauwerken, Bauwerksprüfer, BIM-Planer / -Anwender und Monitoringspezialisten untersuchen in diesem Projekt die notwendigen Methoden und Prozesse für... mehr...

 
  Ramori Logo

RAMORI

Entwicklung einer Richtlinie zur Regelung und Erleichterung des Raummodulbaus als ergänzendes bauordnungsrechtliches Instrument unter der Prämisse der Förderung bezahlbaren Wohnraums
mehr...

 
 

Weitere laufende Projekte

Projekt Förderer Ansprechpartner
Integrales Gewährleistungsmanagement Schiffers Bauconsult Tim Kreis