Forschungsprojekte
WU BIM | Planen und Bauen
In den letzten Jahren hat die digitale Methode Building Information Modeling (BIM) zunehmend Einzug in die deutsche Baubranche, insbesondere im Bereich der Infrastruktur, gehalten. Mit dem Forschungs- & Entwicklungsprojekt „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Anwendung der BIM-Methode in den Phasen Planen und Bauen im Infrastrukturbau“ wird im Auftrag der DEGES das Gesamtziel verfolgt, den Mehrwert der Anwendung der BIM-Methode im Bundesfernstraßenbau objektiv zu quantifizieren. mehr...
BuN | BIM und Nachhaltigkeit
Eines der fünf strategischen Ziele des Masterplans BIM Bundesfernstraßen ist die Optimierung der Nachhaltigkeit mit Hilfe der BIM-Methode, um das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele zu unterstützen. Zur weiteren Implementierung von BIM erarbeitet das Expertennetzwerk BIM.Hamburg im Auftrag des BMDV zusammen mit dem ICoM neue Standards für eine digitale und nachhaltige Arbeitsweise im Bausektor. mehr...
OHT2 | Off Highway-Twins-2
Im Lebenszyklus von Infrastrukturobjekten anfallende Arbeiten benötigen eine verlässliche Datengrundlage. Im Rahmen des Projekts OHT2 wird daher untersucht, wie Umgebungsdaten auf der Basis von digitalen Zwillingen mobiler Arbeitsmaschinen abgeleitet und in Cloud-Datendienste überführt werden können. mehr...
air-Kon-Matrizen
Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung von air-Kon-Matrizen - aufblasbare, individuell geformte und ressourcenschonende Hohlkammer-Matrizen - für die Herstellung von Leichtbaufundamenten. Teilziel des Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen besteht dabei in der Entwicklung digitaler Modelle für die Hohlkammerfundamente, welche zum einen für die teilautomatisierte Fertigung genutzt werden sollen und zum anderen für die onsite-Nutzung zur Montage der Hohlkammermatrizen dienen sollen. mehr...
mdfBIM+
Ziel des Projektes ist die (teil-)automatisierte Erstellung von digitalen Zwillingen für bestehende Infrastrukturbauwerke. Die Grundlage schafft eine Fusionierung aktueller Messdaten (Photogrammetrie- bzw. LiDAR-Aufnahmen) mit der vorhandenen Bauwerksdokumentation. Die so entstehenden BIM-Bestandsmodelle bilden die Basis für ein zukunftsorientiertes Erhaltungsmanagement und nachhaltige Verkehrsinfrastrukturen. mehr...
BIM-LoVE
Durch BIM ergeben sich für Visualisierungen komplett neue Möglichkeiten. Allerdings bestehen für nötige Prozessschritte, Schnittstellen, Ausprägungen und Qualitäten der Visualisierungen weder Definitionen noch Standards. Ziel ist ein allgemein gültiger Leitfaden, welcher die Methoden der Bauwerksvisualisierung auf Basis von objektorientierten 3D-Modellen erörtert, validiert und erstmalig in einem Stufenkonzept definiert. mehr...
KlinikBIM
Das Forschungsvorhaben KlinikBIM liefert einen allgemeingültigen Leitfaden, in dem eine holistische BIM-Strategie für alle Bauherren und Betreiber von zukünftigen Krankenhausprojekten manifestiert wird. Die entwickelte BIM-Strategie setzt auf einer konkreten Analyse der strategischen Ziele der verschiedenen im Projekt... mehr...
BIMPV
Die Akzeptanz und der Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaik-Systeme soll durch eine Optimierung des Lebenszyklus von der Planung über die Installation bis zum Betrieb durch Nutzung der digitalen Methode Building Information Modeling gesteigert werden. Die Federführung für das mit rund 2,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt ... mehr...
Weitere laufende Projekte
Projekt | Förderer | Ansprechpartner |
---|---|---|
Integrales Gewährleistungsmanagement | Schiffers Bauconsult | Tim Kreis |