air-Kon-Matrizen | Entwicklung digitaler Modelle für Hohlkammerfundamente

Kontakt

Bild folgt © Urheberrecht: ICoM

Name

Timothy König

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 20097

E-Mail

E-Mail
  Projektlogo Urheberrecht: © A.Zaun

Projektstart für die Entwicklung digitaler Modelle ressourcenschonender Hohlraum-Matrizen

Ziel des Projektes „air-Kon-Matrizen“ ist die Entwicklung maßkonfektionierter, aufblasbarer Hohlklammermatrizen, die in die Schalung von Fundamenten zwischen den Bewehrungslagen eingelegt werden und den Beton an den Stellen verdrängen, an denen er für die Tragfähigkeit nicht benötigt wird.

Federführend in diesem Projekt ist fischerwerke GmbH & Co. KG tätig. Das Teilziel des ICoM - Instituts für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen besteht dabei in der Entwicklung digitaler Modelle für die Hohlkammerfundamente, welche zum einen für die teilautomatisierte Fertigung genutzt werden sollen und zum anderen für die onsite-Nutzung zur Montage der Hohlkammermatrizen dienen sollen. Um die teilautomatisierte Fertigung der Hohlkammermatrizen zu unterstützen und zu realisieren wird seitens des ICoM ein generischer BIM-fähiger Objektkatalog sowie ein Prozessmodell entwickelt. Letzteres beschreibt dabei übergreifend für die Planung, Produktion und Montage sowohl die Informationsanforderungen als auch die Randbedingungen und Verantwortlichkeiten der Kollaboration der beteiligten Akteure. Auf Grundlage der entwickelten digitalen Modelle sollen weiterhin individuelle Montageanleitung für die Hohlkammermatrizen entwickelt und mit geeigneten Methoden der Virtual und Augmented Reality visualisiert und onsite nutzbar gemacht werden.

Das ICoM der RWTH Aachen bearbeitet zusammen mit den Partnern die Entwicklung eines standardisierten BIM-Objekt- und Bauteilkatalogs für Hohlkammermatrizen. In diesem Zuge wird ebenfalls ein LOD-Konzept erstellt. Zeitgleich wird der Planungs- und Wertschöpfungsprozess analysiert, um ein kollaboratives Prozessmodell abzuleiten. Dieses wird in der BPMN-Notation abgebildet. Darüber hinaus entwickelt das ICoM eine systemoffene und BIM-basierte IFC-Standardschnittstelle für die Datenübernahme aus dem digitalen Modell in die automatisierte Fertigung von Hohlkammermatrizen. Außerdem verfolgt das ICoM das Ziel individuelle Montageleitung für Hohlkammermatrizen zu erzeugen. Dazu werden in einem ersten Schritt ausführungsbezogene Tätigkeiten identifiziert und in einer VR-Simulation dargestellt.

 

Fakten zum Projekt

  1. Projekt: airKONmatrizen
  2. Thema: Entwicklung digitaler Modelle ressourcenschonender Hohlraum-Matrizen
  3. Projektlaufzeit: 01.04.2022 bis 31.03.2025 (3 Jahre)
  4. Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  5. Projektpartner: 
    fischerwerke GmbH & Co.KG (Federführend)
    Unidome Deutschland GmbH
    Hochschule Bochum 
    Ruhruniversität Bochum
    ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH-Aachen
  6. Projektleitend: fischerwerke GmbH & Co.KG, Dr.-Ing. Annika Lipski
  7. Kontaktperson ICoM: Timothy König