Optimierung von Prozessen und Abläufen - Digitalisierung des Hochbaus
Der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung von Hochbauten umfasst die Integration digitaler Methoden im Bereich des Hochbaus – die Integration der Methode Building Information Modeling von der Planungs- und Bauphase bis zum Betrieb.
Qualitätssicherung im Projektzyklus
Die Qualität eines Bauwerks ist einer der wichtigsten Zielgrößen. Durch den Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality, Computer Vision und im übergeordneten Sinne Building Information Modeling werden am ICoM neue Methoden für die Qualitätssicherung im Bauwesen entwickelt.
Dabei können Datenabgleiche von Ist- und Soll-Daten und intelligente Auswertungssysteme im Fokus der Untersuchungen stehen. Durch eine datengestützte Qualitätssicherung können früher manuelle Prozesse mit einer hohen Genauigkeit (teil-)automatisiert umgesetzt werden.
Industrielles Bauen
Auch vor dem Hintergrund, die menschliche Arbeitskraft als wertvolle Ressource zukünftig so effizient wie möglich einzusetzen, entwickelt sich der Bedarf an neuen Methoden und Bauweisen. Im Forschungsschwerpunkt werden Ansätze entwickelt, wie der Bauprozess von der Baustelle in die industrielle Vorfertigung transferiert, Bauwerksstrukturen in Einzelkomponenten zerlegt und in digitalisierten Fertigungsprozessen verarbeitet werden können.