Nachhaltige Technologien im Lebenszyklus von Gebäuden

  Stadt mit hohem begrünungsanteil Urheberrecht: © RWTH

Der Einsatz von digitalen Methoden und Werkzeugen unterstützt die ganzheitliche und lebenszyklusspezifischen Betrachtung von Bauwerken. Die Integration der Methode Building Information Modeling von der Planungs- bis in die Betriebsphase fördert die interdisziplinäre und lebenszyklusübergreifende Zusammenarbeit aller Interessengruppen, die Optimierung von Prozessen und Abläufen sowie die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Bereich des Hochbaus und weiteren Bereichen des Bauwesens.

Die Integration von ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit in digitale Bauwerksmodelle und Arbeitsprozesse von Architekten und Ingenieuren ermöglicht den übersichtlichen lebenszyklusübergreifenden Zugriff und die Nutzung von Bauwerksdaten zur Optimierung der Nachhaltigkeit im Bauwesen.