Automatisierung von Bauprozessen
Das Bauen von Morgen wird durch Automatisierung und Robotik entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestützt sein. Dabei sind es sowohl die kleinen Innovationen und intelligenten Assistenzsysteme, als auch der grundlegende Wandel ganzer Produktionsansätze. Der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Automatisierung der Bauproduktion umfasst die Entwicklung von Sprunginnovationen in der gesamten Wertschöpfungskette Bau durch die Digitalisierung sowie Vorverlagerung von Bauprozessen, die datenbasierte Automatisierung unter Verwendung von intelligenten Systemen und den Einsatz von autonom agierender Baurobotik.
Der Einsatz von zukunftsweisenden Technologien, intelligenten Systemen sowie Robotern entlang der Wertschöpfungskette Bau birgt ein enormes Potenzial und einen großen Mehrwert durch die Nutzung von Daten und die Automatisierung von Prozessen. Dadurch werden langfristig die Prozesse der Baubranche prägnant verändert sowie automatisiert, zeitgleich deren Effizienz und Qualität erhöht und insgesamt die Produktivität gesteigert. Dabei agieren die Systeme, Maschinen oder Roboter stets in einer Interaktion mit dem menschlichen Gegenüber und wirken als gewinnbringende Unterstützung.
Das ICoM untersucht die Möglichkeiten der Verwendung von Robotern auf Baustellen von Morgen. Durch den Unikatcharakter eines jeden Bauwerks, den individuellen Arbeitsprozessen und besonderen Umgebungsbedingungen besteht großer Forschungsbedarf in der Automatisierung von Bauprozessen. Der Einsatz und das flächenwirksame Etablieren von Robotik-Systemen soll zukünftig die Prozesseffizienz steigern und die Arbeitssicherheit erhöhen. Dabei steht vor allem die Implementierung von Baurobotik in kleinen und mittleren Unternehmen im Fokus.