Aktuelle Meldungen

  P. Gölzhäuser, Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Klemt-Albert und J. Matthei Urheberrecht: © ICoM

Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt CDE BStB

Im Rahmen des Forschungsprojekts CDE.BStB fand am 18.04.2023 die Abschlussveranstaltung im BMDV in Berlin statt. Hierbei wurden die Projektergebnisse dargestellt und mit Vertreter:innen aus Bundes- und Landesbauverwaltungen diskutiert. mehr...

 
  Prof. Klemt-Albert auf der Bühne der BAU 2023 Urheberrecht: © ICoM

Prof. K. Klemt-Albert über die Chancen der Digitalisierung

Im Rahmen der Bau 2023 veranstaltete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einen Kongress, der sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Bauwirtschaft, Bauforschung, Immobilienwirtschaft und Baupolitik widmet. mehr...

 
  Maik Großner und Timothy König Urheberrecht: © ICoM

Herzlich willkommen am ICoM!

Zwei Neue Mitarbeiter bereichern ab April das Team der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:Innen am Institut.
Maik Großner wird in Zukunft das Team für Infrastruktur und Robotik und Timothy König das Team für Hochbau & Digitale Transformation unterstützen. Herzlich Willkommen am ICoM! mehr...

 
  Gruppenfoto der Seminarteilnehmer Urheberrecht: © Klemt-Albert

Doktorandenseminar

Mit Unterstützung seitens Professorin Klemt-Albert haben die DoktorandInnen des Instituts die letzten Tage genutzt um Ihre Dissertation in den Fokus zu Rücken. In einem mehrtägigen Seminar wurden Themen vorgestellt und weiterentwickelt, Methodiken unter die Lupe genommen und ein Fahrplan für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Dissertation aufgestellt. mehr...

 
  Webauftritt des Projektes "Bauingenieurinnen" Urheberrecht: © wenkerottke

Frauen im Bauwesen sichtbar machen!

Ein Netzwerk über und mit innovativen Frauen im Bauingenieurwesen soll auf Basis des vom BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Vision2028" entstehen. Ziel ist es, eine Plattform für Austausch zu schaffen, innovative Bauingenieurinnen identifizieren und sichtbar machen . mehr...

 
  Gruppenfoto der Workshopteilnehmenden Urheberrecht: © ICoM

BMWSB meets ICoM

Am Mittwoch, den 01.03.2023, durfte das ICoM die Gäste bestehend aus den Mitarbeitenden aus dem BMWSB - dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - und der Bundesstiftung Bauakademie bei uns am neuen Institutsstandort am Campus Jahrhunderthalle in Aachen begrüßen. mehr...

 
  Gruppenfoto der Workshopteilnehmenden Urheberrecht: © ICoM

Mehr Attraktivität für Ingenieurstudiengänge!

Am 03.03.2023 fand im Namen des Fakultätentags für Bauingenieurwesen, Geodäsie und Umweltingenieurwesen ein Workshop an der RWTH Aachen statt, in dem Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Ingenieurstudiengänge für angehende Studenten erarbeitet wurden. mehr...

 
  Michelle Kaus vor einer Brücke Urheberrecht: © ICoM

Willkommen im Team, Michelle Kaus!

Mit dem 01.02.23 freuen wir uns Michelle Kaus im Kreis der Doktoranden und als Brandschutzbeauftragte am ICoM zu begrüßen. Nachdem Sie das ICoM bereits während Ihres Studiums tatkräftig unterstützt hat, wird Sie zukünftig das Team „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ mit Ihrer Expertise bereichern und für unsere Sicherheit sorgen. mehr...

 
  Gruppenbild auf der Plattform einer Werkshalle Urheberrecht: © ICoM

Besuch bei ABI der Unternehmensgruppe SYSPRO

Das ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen folgte der Einladung von Unternehmensgruppe SYSPRO und war zu Besuch im Werk von ABI, dem Spezialisten für Betonfertigteile in Bedburg. Die Delegation des Instituts unter Leitung von Prof. Katharina Klemt-Albert konnnten sich ein Bild von dem aktuellem Grad an Automatisierung in der Vorfertigung von Bauelementen machen. mehr...

 
  Fahne mit dem Logo der Handwerkskammer Urheberrecht: © ICoM

Kooperation mit der Handwerkskammer Aachen

Am 02.02.2023 trafen sich Herr Georg Stoffels, Herr Peter Motter und Herr Michael Omsels von der Handwerkskammer Aachen, sowie Frau Prof. Katharina Klemt-Albert in Aachen zusammen, um Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen der Digitalisierung und dem Einsatz innovativer Technologien zu diskutieren. mehr...

 
  OTH2 Projektlogo

Projektstart für Off Highway-Twins-2

Im Dezember 2022 beginnt mit dem Start des Forschungsprojekts "Off Highway-Twins die Untersuchung, wie Umgebungsdaten auf der Basis von digitalen Zwillingen mobiler Arbeitsmaschinen abgeleitet und in Cloud-Datendienste überführt werden können, um so eine verlässliche Datengrundlage über den gesamten Lebenszyklus von Infastrukturprojekten zu schaffen. mehr...

 
  Weihnachtsgrüße

Das ICoM sendet Weihnachtsgrüße

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Gemeinsam wollen wir unser 2022 am ICoM Revue passieren lassen. Von ganzem Herzen wünschen alle Mitarbeiter des Instituts für Baumanagement, digitales Bauen und Robotik im Bauwesen Ihnen und Ihren Familien frohe und besinnliche Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. mehr...

 
  Beschleunigungskomission Schiene übergibt Abschlussbericht Urheberrecht: © BMDV

Abschlussbericht Beschleunigungskomission Schiene

Die Beschleunigungskommission Schiene, in der sich unsere Professorin Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert für die schnelle Verbesserung der Schiene engagiert, übergab am 13.12.2022 ihre Handlungsempfehlungen an Bundesminister Volker Wissing. mehr...

 
  Weltkarte mit Markierungen von Aachen, Singapur und Seoul Urheberrecht: © ICoM

Forschungsreise nach Südkorea

Für den Tranfer von Wissen in Sachen Robotik, Nachhaltigkeit und Innovationen im Bauwesen trat Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert im Herbst 2022 die Reise nach Übersee an. Nach einem Aufenthalt in Singapur an der MD at BCA Academy ging es weiter nach Südkorea. Dort hatte Prof. Klemt-Albert die Gelegenheit sich mit Experten auf dem Gebiet der Robotik an der Seoul National University und dem Korean Institute for Civil Engineering and Building Technology auszutauschen. mehr...

 
  Mohammed Zoghian und Sophie Kalisch Urheberrecht: © ICoM

Verstärkung für das ICoM-Team

Ab dem 01.10.2022 dürfen wir uns über Zuwachs für das ICoM-Institut freuen. Mit Ihrer Expertise werden Mohammed Zoghian und Sophie Kalisch das Team für Infrastruktur und Robotik unseres Instituts bereichern.

mehr...

 
  Stadtplan Aachen Urheberrecht: © ICoM

Umzug auf den Campus Jahrhunderthalle

Mit großer Freude beziehen wir pünktlich zum Start des neuen Semesters unsere Interimsräumlichkeiten am Campus Jahrhunderthalle. Hier bleiben wir, bis unsere Labore und und die neue Institutsetage endlich fertig estellt sind. Im vergangen Jahr, indem das Institut stetig gewachsen ist, wurde es im Sammelbau immer enger für unser Team. Nun haben wir den Platz den wir benötigen um Lehre, Forschung und die Entwicklung unseres Instituts weiter voranzutreiben. mehr...

 
  K. Klemt-Albert steht ein einer Gruppe um einen Roboter Urheberrecht: © Klemt-Albert

K. Klemt-Albert zu Besuch an der Universität in Waterloo

"Effektive Automatisierung ist ergebnisorientiert. Was also ist das Produkt und der Mehrwert des Prozesses? Daraus ergeben sich die erforderlichen Funktionalitäten und sowie der effizienteste Prozess. Höchstwahrscheinlich sehen die Arbeitsschritte anders aus als die auf den Menschen zugeschnittenen."
Klemt-Albert, 27.09.202, LinkedIn
mehr...

 
  Mitarbeiter des Instituts auf einem leeren Flur Urheberrecht: © J.Ertz

Umzug auf den Campus Jahrhunderthalle

Die RWTH Aachen erschließt mit dem Campus Jahrhunderthalle ein neues Areal. Hier findet das ICoM als junges Institut ein neues Zuhause und wird den industriell geprägten Standort mit neuen Facetten aus den zukunftsorientierten Lehr- und Forschungsschwerpunkten bereichern.

 
  Prof. Klemt-Albert mit Mitarbeitern und ARD-Kamerateam im aixCave der RWTH-Aachen Urheberrecht: © ICoM

Interview für ARD plusminus

Im Rahmen von "plusminus", Wirtschaftsmagazin der ARD, wurde mit Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing Katharina Klemt-Albert ein Interview zu den Möglichkeiten der Digitalisierung im Bauwesen und den damit verbundenen Potentialen als Baustein in der Kommunikation rund um große Infrastrukturprojekte geführt. mehr...

 
  Logo Forschungsprojekt Rebadi Urheberrecht: © ICoM

Bauwerkserhaltung durch digtiale Innovationen

Zum 01.07.2022 startete das neue Forschungsprojekt des ICoM - Instituts gemeinsam mit dem Institut für Baustoffforschung und Bauwerkserhaltung der RWTH Aachen University. Im Projekt "ReBaDI - Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digtiale Innovationen" wird eine ganzheitliche Methode für eine ressourceneffiziente und optimierte Bauwerkserhaltung von Hochbauten in Stahlbetonbauweise durch die Nutzung von digitalen Innovationen entwickelt. mehr...

 
  Rednerpult im Hörsaal Urheberrecht: © Mario Irrmischer

BIM im Straßenbau - Gastvortrag

Mo 11.07.22 | 16:30 Uhr | C.A.R.L | Raum 1385|219

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Digitales Bauen freuen wir uns auf den Gastvortrag von Andreas Ingartinger von der Firma DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH mehr...

 
  Buchcover des Buches Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden Urheberrecht: © Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

"Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden" erscheint in 4. Auflage

Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft gab die Veröffentlichung der nunmehr 4. Auflage von "Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden" bekannt, an deren Entstehung Frau Univ.-Prof. Dr.- Ing. Katharina Klemt-Albert mitwirke. mehr...

 
  Bild der Bautstelle FOUR in Frankfurt am Main Urheberrecht: © A.Zaun

Exkursion nach Frankfurt am Main

Wie wird Building Information Modeling in der Praxis umgesetzt? Die Exkursion am 09. Juni 2022 nach Frankfurt am Main konnte den Studierenden einen Einblick in die Umsetzung der BIM-Methode in komplexen Hochbau- und Infrastrukturprojekten, sowie der technischen und inhaltlichen Umsetzung von BIM geben. mehr...

 
  Hendrik Benz Urheberrecht: © A.Zaun

Zuwachs für das ICoM

Wir freuen uns erneut über Verstärkung für das ICoM! Hendrik Benz bereichert ab dem 01.06.2022 das Team Infrastruktur und Baurobotik am ICoM - Institut für Baumanagement, digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. mehr...

 
  Gruppe von sieben Personen in einer Produktionshalle Urheberrecht: © A.Zaun

Zu Besuch bei Firma Terhalle in Ahaus

Am 20.05.2022 war das ICoM-Institut zu Besuch bei der Firma Terhalle in Ahaus. Anlass war der Austausch rund um Forschung und Praxis zum Thema Automatisierung und Nachhaltigkeit im Holzbau. mehr...

 
 
  Bild eines digitalen Zwillings einer Eisenbahnbrücke Urheberrecht: © Institut für Baumanagement und Digitales Bauen (iCoM) der Leibniz Universität Hannover

Ein digitaler Zwilling für Eisenbahnbrücken

Wie kann der Instandhaltungsprozess von Brücken digitalisiert werden? Dieser Frage widmete sich das Konsortium des Forschungsprojekts DiMaRB, das jetzt erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Konzept für eine digitale, intelligente und prädiktive Instandhaltungsstrategie entwickelt. mehr...

 
  Drei Personen im Außenbereich vor dem Unigebäude Urheberrecht: © ICoM

Verstärkung für das ICoM

Im April und Mai starteten gleich drei wissenschaftliche Mitarbeitende am ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. Tessa Oberhoff (Links im Bild), Christophe Kneip (Mittig im Bild) und Anne Zaun (Rechts im Bild) verstärken ab sofort unser Team mit ihrer Expertise. mehr...

 
  Logo mit Titel "mdfBIM+" mit dem Text "Teilautomatisierte Erstellung von objektbasierten Bestandsmodellen mittels Multi-Daten-Fusion multimodaler Datenströme und vorhandener Bestandsdaten"

Offizielle Auftaktveranstaltung von mdfBIM+

Am 09. Februar 2022 fand die offizielle Projektauftaktveranstaltung des neuen Verbundforschungsvorhabens mdfBIM+ statt. Dieses Projekt wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit fast 3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. mehr...

 
  Frohe Weihnachten Urheberrecht: © ICoM

Jahresrückblick 2021

In diesem Jahr hat sich am ICoM einiges getan. Im Weihnachtsvideo können Sie sich einen Überblick verschaffen, was in diesem Jahr anstand und was noch bevorsteht. Das Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Zusehen und wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! mehr...

 
  Darstellung Logo Urheberrecht: © ICoM

Neue Website-Adresse mit neuem Logo

Das neue Logo setzt sich aus drei Bauteilen zusammen und wird farblich mit dem klassischen RWTH-Maigrün in Szene gesetzt, welches die nachhaltige Ausrichtung des Instituts zum Ausdruck bringt. Der Kontrast in der Farbwahl steht zudem auch für die Frische und Diversität des gesamten Teams. mehr...

 
  Zuwachs für das ICoM

Zuwachs für das ICoM

Wir freuen uns, unsere neuen Kolleg:innen am ICoM begrüßen zu dürfen! Die neuen Mitarbeiterinnen Frau Kröger und Frau Hansen sorgen für Organisation und Ordnung am Institut. Zudem verstärkt seit dem 01.12. Peter Gölzhäuser das Team als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mehr...

 
  Baumanagement. Digitales Bauen. Robotik im Bauwesen

Grünes Licht für den neuen Institutsnamen

Seit dem 27.09.2021 ist es offiziell: Das Institut für Baubetrieb trägt den neuen Namen „Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen“ (kurz: „ICoM“, abgeleitet von Construction Management). mehr...

 
  Meldung 1 Urheberrecht: © Klemt-Albert

Auftakt für das neue Institut

Zum 1. August übernimmt Universitätsprofessorin Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert die Leitung des Instituts und Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement an der RWTH Aachen. Sie folgt damit Universitätsprofessor Dr.-Ing. Rainard Osebold, der seit 2003 das Institut geleitet und geprägt hat. mehr...

 
  Erfolgreiche Berufung Urheberrecht: © Fotostudio T.W. Klein

Erfolgreiche Berufung

Professorin Klemt-Albert wechselt von der Leibniz Universität Hannover, wo sie seit 2016 das Institut für Baumanagement und Digitales Bauen leitet. Ihre akademische Laufbahn startete mit dem Studium des Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 2001 erlangte sie die Doktorwürde mit Auszeichnung an der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit der Northwestern University/USA. mehr...