Aktuelle Meldungen
Bauwerkserhaltung durch digtiale Innovationen
Zum 01.07.2022 startete das neue Forschungsprojekt des ICoM - Instituts gemeinsam mit dem Institut für Baustoffforschung und Bauwerkserhaltung der RWTH Aachen University. Im Projekt "ReBaDI - Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digtiale Innovationen" wird eine ganzheitliche Methode für eine ressourceneffiziente und optimierte Bauwerkserhaltung von Hochbauten in Stahlbetonbauweise durch die Nutzung von digitalen Innovationen entwickelt. mehr...
BIM im Straßenbau - Gastvortrag
Mo 11.07.22 | 16:30 Uhr | C.A.R.L | Raum 1385|219
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Digitales Bauen freuen wir uns auf den Gastvortrag von Andreas Ingartinger von der Firma DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH mehr...
"Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden" erscheint in 4. Auflage
Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft gibt die Veröffentlichung der nunmehr 4. Auflage von "Krankenhausmanagement, Strategien, Konzepte, Methoden" bekannt, an deren Entstehung Frau Univ.-Prof. Dr.- Ing. Katharina Klemt-Albert mitwirke. mehr...
Exkursion nach Frankfurt am Main
Wie wird Building Information Modeling in der Praxis umgesetzt? Die Exkursion am 09. Juni 2022 nach Frankfurt am Main konnte den Studierenden einen Einblick in die Umsetzung der BIM-Methode in komplexen Hochbau- und Infrastrukturprojekten, sowie der technischen und inhaltlichen Umsetzung von BIM geben. mehr...
Zuwachs für das ICoM
Wir freuen uns erneut über Verstärkung für das ICoM! Hendrik Benz bereichert ab dem 01.06.2022 das Team Infrastruktur und Baurobotik am ICoM - Institut für Baumanagement, digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. mehr...
Zu Besuch bei Firma Terhalle in Ahaus
Am 20.05.2022 ist das ICoM-Institut zu Besuch bei der Firma Terhalle in Ahaus. Anlass ist der Austausch rund um Forschung und Praxis zum Thema Automatisierung und Nachhaltigkeit im Holzbau. mehr...
Ein digitaler Zwilling für Eisenbahnbrücken
Wie kann der Instandhaltungsprozess von Brücken digitalisiert werden? Dieser Frage widmete sich das Konsortium des Forschungsprojekts DiMaRB, das jetzt erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Konzept für eine digitale, intelligente und prädiktive Instandhaltungsstrategie entwickelt. mehr...
Verstärkung für das ICoM
Im April und Mai starteten gleich drei wissenschaftliche Mitarbeitende am ICoM - Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. Tessa Oberhoff (Links im Bild), Christophe Kneip (Mittig im Bild) und Anne Zaun (Rechts im Bild) verstärken ab sofort unser Team mit ihrer Expertise. mehr...
Offizielle Auftaktveranstaltung von mdfBIM+
Am 09. Februar 2022 fand die offizielle Projektauftaktveranstaltung des neuen Verbundforschungsvorhabens mdfBIM+ statt. Dieses Projekt wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit fast 3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. mehr...
Jahresrückblick 2021
In diesem Jahr hat sich am ICoM einiges getan. Im Weihnachtsvideo können Sie sich einen Überblick verschaffen, was in diesem Jahr anstand und was noch bevorsteht. Das Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Zusehen und wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! mehr...
Neue Website-Adresse mit neuem Logo
Das neue Logo setzt sich aus drei Bauteilen zusammen und wird farblich mit dem klassischen RWTH-Maigrün in Szene gesetzt, welches die nachhaltige Ausrichtung des Instituts zum Ausdruck bringt. Der Kontrast in der Farbwahl steht zudem auch für die Frische und Diversität des gesamten Teams. mehr...
Zuwachs für das ICoM
Wir freuen uns, unsere neuen Kolleg:innen am ICoM begrüßen zu dürfen! Die neuen Mitarbeiterinnen Frau Kröger und Frau Hansen sorgen für Organisation und Ordnung am Institut. Zudem verstärkt seit dem 01.12. Peter Gölzhäuser das Team als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mehr...
Grünes Licht für den neuen Institutsnamen
Seit dem 27.09.2021 ist es offiziell: Das Institut für Baubetrieb trägt den neuen Namen „Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen“ (kurz: „ICoM“, abgeleitet von Construction Management). mehr...
Auftakt für das neue Institut
Zum 1. August übernimmt Universitätsprofessorin Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert die Leitung des Instituts und Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement an der RWTH Aachen. Sie folgt damit Universitätsprofessor Dr.-Ing. Rainard Osebold, der seit 2003 das Institut geleitet und geprägt hat. mehr...
Erfolgreiche Berufung
Professorin Klemt-Albert wechselt von der Leibniz Universität Hannover, wo sie seit 2016 das Institut für Baumanagement und Digitales Bauen leitet. Ihre akademische Laufbahn startete mit dem Studium des Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. 2001 erlangte sie die Doktorwürde mit Auszeichnung an der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit der Northwestern University/USA. mehr...