Die Beschleunigungskommission Schiene überreicht Abschlussbericht

  Gruppenfoto der Mitglieder der Beschleunigungskommission Schiene mit Volker Wissing und Robert Habeck Urheberrecht: © BMDV

Die Beschleunigungskommission Schiene, in der sich unsere Professorin Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert für die schnelle Verbesserung der Schiene engagiert, übergab am 13.12.2022 ihre Handlungsempfehlungen an Bundesminister Volker Wissing.

Die Kommission hat im Abschlussbericht fünf Handlungsfelder identifiziert, aus denen 70 konkrete Handlungsempfehlungen resultieren, welche die umfassende Sanierung und Verbesserung des Schienennetzes auf den Weg bringen sollen.

Die Vorschläge der Kommission fließen nun in drei Maßnahmenpakete zusammen:

  1. Die Operative Anpassung bei Bau und Nutzung des Schienennetzes
  2. Legislative Anpassungen
  3. Ordnungspolitische Anpassungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert ist gespannt auf die Umsetzung der Handlungsempfehlungen - insbesondere mit Hinblick auf BIM als effektive Methode zur Unterstützung der ambitionierten Umsetzungspläne und bedankt sich bei allen Mitwirkenden für die großartige Zusammenarbeit:

„Die Beschleunigungskommission Schiene hat ihren Endbericht mit 70 konkreten Maßnahmen an Verkehrsminister Volker Wissing übergeben. Jetzt gilt es, diese umzusetzen!

Mein Dank gilt insbesondere der Arbeitsgruppe Optimiertes Planen und Bauen, in der unter meiner Leitung zwischen den Verbänden, dem EBA und der Bahn um die richtigen Vorschläge gerungen, vor allem aber ein Commitment zu den Ergebnissen erzielte wurde. Dazu gehören der verstärkte Einsatz von Großmaschinen genauso wie die beschleunigte Implementierung von BIM. Für die integrierte Projektabwicklung werden sogar 10 konkrete Projekte vorgeschlagen.“
(Klemt-Albert, 14.12.2022)

Quelle: BMDV, 13.12.2022, zuletzt geprüft am 15.12.2022
Quelle: Klemt-Albert, Linkedin, 14.12.2022, zuletzt geprüft am 15.12.2022